Prostata-Vorsorgeuntersuchung: Ein wichtiger Schritt für die Gesundheit des Mannes
Die Gesundheit der Prostata ist ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema in der Männergesundheit. Viele Männer scheuen den Gang zum Arzt, wenn es um die Prostata-Vorsorgeuntersuchung geht. Dabei kann diese einfache und schmerzlose Untersuchung Leben retten.
Was ist die Prostata und welche Funktion hat sie?
Die Prostata ist ein kleines, aber wichtiges Organ im männlichen Körper. Diese Drüse, auch Vorsteherdrüse genannt, liegt unterhalb der Harnblase und umschließt einen Teil der Harnröhre. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der männlichen Fortpflanzung, da sie Sekrete produziert, die einen wesentlichen Bestandteil der Samenflüssigkeit bilden.
Prostatakrebs: Die häufigste Krebserkrankung bei Männern
Alarmierende Zahlen zeigen die Bedeutung der Prostata-Vorsorge: Im Jahr 2020 erkrankten in Deutschland 65.820 Männer an Prostatakrebs, was diese Erkrankung zur häufigsten Krebsart bei Männern macht. Die gute Nachricht ist, dass bei frühzeitiger Erkennung die Heilungschancen deutlich steigen. Genau hier setzt die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung an.
Risikofaktoren für Prostatakrebs
Nicht beeinflussbare Faktoren:
- Alter
Das Alter stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren dar. Etwa 90 Prozent aller Männer mit einem bösartigen Prostatatumor sind älter als 60 Jahre. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko merklich an. - Familiäre Vorbelastung
Die genetische Komponente spielt eine erhebliche Rolle. Männer, deren nahe Verwandte (Vater, Bruder) an Prostatakrebs erkrankt sind, tragen ein deutlich erhöhtes Risiko:- Bei einem erkrankten Vater verdoppelt sich das Erkrankungsrisiko
- Bei einem erkrankten Bruder steigt das Risiko sogar auf das Dreifache im Vergleich zur übrigen männlichen Bevölkerung
Beeinflussbare Faktoren:
Glücklicherweise gibt es Risikofaktoren, die wir durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen können:
- Rauchen vermeiden
Der Verzicht auf Tabakkonsum trägt erheblich zur Prostata-Gesundheit bei. - Alkoholkonsum reduzieren
Ein maßvoller Umgang mit Alkohol unterstützt die Gesundheit der Prostata und des gesamten Körpers. - Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse kann das Risiko für Prostataerkrankungen senken. Besonders empfehlenswert sind:- Tomaten (enthalten Lycopin)
- Grünes Blattgemüse
- Beeren
- Vollkornprodukte
- Gesunde Öle (Olivenöl)
- Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität unterstützt nicht nur die Gesundheit der Prostata, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden. Experten empfehlen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche.
Die Prostata-Vorsorgeuntersuchung: Einfach, schmerzlos und potenziell lebensrettend
Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist der Schlüssel zur Früherkennung von Prostatakrebs. Ab dem 45. Lebensjahr sollten Männer jährlich zur Prostata-Kontrolle gehen, bei familiärer Vorbelastung sogar bereits ab dem 40. Lebensjahr.
Was umfasst die Standarduntersuchung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Früherkennungsrichtlinien folgende Leistungen:
- Gezielte Anamnese (Befragung zur Krankheitsgeschichte)
- Körperliche Untersuchung
- Digitale rektale Untersuchung (Abtasten der Prostata)
- PSA-Test (auf Wunsch, in der Regel als Selbstzahlerleistung)
Erweiterte Vorsorge mit Ultraschall (PLUS-Programm)
Wir bieten eine noch umfassendere Vorsorge mit zusätzlichen Leistungen an, die medizinisch sinnvoll sind, aber über das Standardprogramm der Krankenkassen hinausgehen:
- Transkutaner Ultraschall (TRUS): Eine schmerzfreie Untersuchung ohne Strahlenbelastung, die einen detaillierten Blick auf die Prostata ermöglicht
- Erweiterte PSA-Diagnostik: Differenziertere Untersuchung der Blutwerte
- Individuelle Risikobewertung: Basierend auf allen Faktoren und Untersuchungsergebnissen
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Eine gesunde Prostata bedeutet mehr als nur die Vermeidung von schwerwiegenden Erkrankungen – sie steht für Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter. Mit einer regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung können Männer aktiv ihr Risiko für Prostataerkrankungen senken und ihre allgemeine Gesundheit fördern.
Häufig gestellte Fragen zur Prostata-Vorsorge
- Ab welchem Alter sollte ich zur Prostata-Vorsorge gehen?
Die Standardempfehlung lautet: ab 45 Jahren jährlich. Bei familiärer Vorbelastung wird ein Beginn ab 40 Jahren empfohlen. - Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Die digitale rektale Untersuchung ist in der Regel nicht schmerzhaft, wird aber von manchen Männern als unangenehm empfunden. Sie dauert jedoch nur wenige Sekunden. Der Ultraschall ist komplett schmerzfrei. - Wie lange dauert eine Vorsorgeuntersuchung?
Die gesamte Untersuchung nimmt meist nicht mehr als 15-20 Minuten in Anspruch. - Was bedeutet ein erhöhter PSA-Wert?
Ein erhöhter PSA-Wert im Blut kann ein Hinweis auf Prostatakrebs sein, kann aber auch andere Ursachen haben wie Entzündungen oder gutartige Vergrößerungen. Deshalb sind weitere Untersuchungen wichtig, um die Ursache abzuklären. - Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Basis-Vorsorgeuntersuchung (ohne PSA-Test). Erweiterte Untersuchungen wie der Ultraschall sind meist Selbstzahlerleistungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Zusatzleistungen oder Bonusprogramme.
Sie entscheiden selbst, ob Sie diese zusätzlichen Untersuchungen in Anspruch nehmen möchten.
Gerne können Sie einen Termin für Ihren Prostata-PLUS Vorsorgetermin ganz einfach vereinbaren:
Telefonische Terminvereinbarung
Kontaktformular für individuelle Beratung
Hinweis 1: Die Prostata-PLUS-Vorsorgeuntersuchung ist ein zusätzliches Gesundheitsangebot, das medizinisch sinnvoll ist, aber nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gerne über die entstehenden Kosten.
Hinweis 2: Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt nicht die fachliche Beratung durch medizinisches Fachpersonal. Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Aßmann klärt auf
- Schlaganfall kann jeden treffen: Moderne Gefäß-Vorsorge schützt Ihr Leben
- Schilddrüsenerkrankungen - Volkskrankheit frühzeitig erkennen und behandeln
- Prostata-Vorsorgeuntersuchung: Ein wichtiger Schritt für die Gesundheit des Mannes
- Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen: Warum Vorsorge Leben retten kann
- Bauchschlagader-Vorsorge: Früherkennung kann Leben retten
- Fettleber frühzeitig erkennen: Warum Vorsorge so wichtig ist
- Sonografie-Check
- Reiseschutzimprung (Kurz-Info)
- Reisemedizinische Beratung
- Disease Management Programm (DMP)
- 10.000 Schritte am Tag
- Prostata-Vorsorgeuntersuchung - ein einfacher, schmerzloser Test, der Leben rettet
- Schilddrüsenerkrankungen. Früh erkannt, gut behandelbar.
- Bauchschlagader - die stille Gefahr im Bauchraum
- Die Bauchspeicheldrüse
- Schlaganfall kann jeden treffen
- Fettleber bleibt oft unbemerkt
- Organkrankheiten können schmerzfrei sein
- E-Rezept