Schilddrüsenerkrankungen – Volkskrankheit frühzeitig erkennen und behandeln
Warum Ihre Schilddrüse mehr Aufmerksamkeit verdient
Die Zahlen sind beeindruckend: Bei geschätzten 20 Millionen erwachsenen Menschen in Deutschland finden sich Vergrößerungen oder knotige Veränderungen der Schilddrüse. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Damit gehören Schilddrüsenerkrankungen zu den echten Volkskrankheiten – und trotzdem werden sie oft übersehen oder spät erkannt.
Was ist die Schilddrüse und welche Aufgaben hat sie?
Dieses kleine, schmetterlingsförmige Organ sitzt im vorderen Halsbereich, beiderseits der Luftröhre. Trotz ihrer geringen Größe spielt die Schilddrüse eine entscheidende Rolle für unseren gesamten Organismus:
- Sie reguliert unseren Energiestoffwechsel
- Sie steuert den Grundumsatz unseres Körpers
- Sie beeinflusst Herzfrequenz, Körpertemperatur und Verdauung
- Sie ist mitverantwortlich für unser psychisches Wohlbefinden
Ihre Hauptfunktion besteht in der Regelung des Energiestoffwechsels – beispielsweise bei der Umwandlung von Zucker in Wärme. Die von der Schilddrüse produzierten Hormone T3 und T4 sind für zahlreiche Stoffwechselvorgänge unerlässlich.
Ursachen für Schilddrüsenerkrankungen
Die Gründe für Funktionsstörungen der Schilddrüse können vielfältig sein:
- Jodmangel: In Deutschland einer der häufigsten Auslöser für Schilddrüsenunterfunktion
- Genetische Veranlagung: Familiäre Häufung von Schilddrüsenerkrankungen
- Autoimmunerkrankungen: Wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow
- Hormonelle Umstellungen: Besonders während der Schwangerschaft
- Langanhaltender Stress: Kann das Immunsystem beeinträchtigen und Schilddrüsenfunktionen stören
- Medikamente: Bestimmte Präparate zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder psychischen Erkrankungen können die Schilddrüsenfunktion beeinflussen
Warnzeichen erkennen: Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion
Folgende Anzeichen können auf eine Unterfunktion (Hypothyreose) hindeuten:
- Anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung
- Unerklärliche Gewichtszunahme trotz normaler Ernährung
- Depressive Verstimmungen
- Antriebslosigkeit und Leistungsabfall
- Erhöhtes Kälteempfinden
- Trockene Haut und brüchige Nägel
- Verstopfung
- Konzentrationsstörungen
- Haarausfall
Diese Symptome entwickeln sich oft schleichend und werden daher häufig nicht sofort mit der Schilddrüse in Verbindung gebracht.
Warnzeichen erkennen: Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion
Bei einer Überfunktion (Hyperthyreose) können folgende Beschwerden auftreten:
- Gewichtsabnahme trotz gleichbleibender oder erhöhter Nahrungsaufnahme
- Innere Unruhe und Nervosität
- Schlafstörungen
- Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen
- Erhöhte Schweißproduktion
- Hitzegefühl und Wärmeintoleranz
- Zittern der Hände
- Durchfall oder häufiger Stuhlgang
- Unregelmäßige Monatsblutungen bei Frauen
Folgen unbehandelter Schilddrüsenerkrankungen
Eine unerkannte und unbehandelte Schilddrüsenerkrankung kann verschiedene Komplikationen nach sich ziehen:
- Kropfbildung: Eine sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse (Struma)
- Chronische Entzündungen: Die langfristig zu einer Unterfunktion führen können
- Autoimmunerkrankungen: Bei denen das Immunsystem die eigene Schilddrüse angreift
- Schilddrüsenknoten: Vergrößerte Gewebebereiche, die regelmäßig kontrolliert werden sollten
- Akute Thyreoiditis: Eine schmerzhafte Entzündung der Schilddrüse
- In seltenen Fällen: bösartige Veränderungen (Schilddrüsenkrebs)
Frühzeitige Diagnose sichert erfolgreiche Behandlung
Je früher eine Schilddrüsenerkrankung erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen. Bei typischen Beschwerden oder Risikofaktoren sollten Sie sich auf eine mögliche Schilddrüsenfunktionsstörung untersuchen lassen.
Die Diagnostik umfasst in der Regel:
- Ausführliches Arztgespräch: Erfassung der Beschwerden und der Krankengeschichte
- Körperliche Untersuchung: Abtasten des Halsbereichs
- Blutuntersuchung: Bestimmung der Schilddrüsenhormone und ggf. Antikörper
- Ultraschalluntersuchung: Schmerzfreie und strahlungsfreie Darstellung der Schilddrüse
Vorsorge ist die beste Medizin
Für eine gesunde Schilddrüse können Sie selbst viel tun:
- Ausgewogene Ernährung: Mit ausreichender Jodzufuhr durch jodiertes Speisesalz, Seefisch und Meeresfrüchte
- Regelmäßige Bewegung: Unterstützt einen gesunden Stoffwechsel
- Stressreduktion: Entspannungstechniken und ausreichend Erholung
- Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige Check-ups, besonders bei familiärer Vorbelastung
Unser Vorsorgeprogramm PLUS für Ihre Schilddrüsengesundheit
Neben den von den gesetzlichen Krankenkassen angebotenen Standardleistungen bieten wir in unserer Praxis ein erweitertes Vorsorgeprogramm an. Dieses umfasst:
- Eine detaillierte Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
- Eine ausführliche Beratung zu individuellen Risikofaktoren
- Bei Bedarf weiterführende Diagnostik nach aktuellen medizinischen Leitlinien
Fazit: Eine gesunde Schilddrüse für mehr Lebensqualität
Eine gut funktionierende Schilddrüse trägt entscheidend zu Ihrem Wohlbefinden bei. Sie schenkt Ihnen Energie, ausgeglichene Stimmung und unterstützt zahlreiche lebenswichtige Körperfunktionen.
Sie entscheiden selbst, ob Sie diese zusätzlichen Untersuchungen in Anspruch nehmen möchten.
Gerne können Sie einen Termin für Ihren Schilddrüsen-PLUS Vorsorgetermin vereinbaren:
Telefonische Terminvereinbarung
Kontaktformular für individuelle Beratung
Hinweis 1: Die Schilddrüsen-PLUS-Vorsorgeuntersuchung ist ein zusätzliches Gesundheitsangebot, das medizinisch sinnvoll ist, aber nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Sprechen Sie uns an – wir informieren Sie gerne über die entstehenden Kosten.
Hinweis 2: Dieser Text dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt nicht die fachliche Beratung durch medizinisches Fachpersonal. Bei Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Aßmann klärt auf
- Schlaganfall kann jeden treffen: Moderne Gefäß-Vorsorge schützt Ihr Leben
- Schilddrüsenerkrankungen - Volkskrankheit frühzeitig erkennen und behandeln
- Prostata-Vorsorgeuntersuchung: Ein wichtiger Schritt für die Gesundheit des Mannes
- Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig erkennen: Warum Vorsorge Leben retten kann
- Bauchschlagader-Vorsorge: Früherkennung kann Leben retten
- Fettleber frühzeitig erkennen: Warum Vorsorge so wichtig ist
- Sonografie-Check
- Reiseschutzimprung (Kurz-Info)
- Reisemedizinische Beratung
- Disease Management Programm (DMP)
- 10.000 Schritte am Tag
- Prostata-Vorsorgeuntersuchung - ein einfacher, schmerzloser Test, der Leben rettet
- Schilddrüsenerkrankungen. Früh erkannt, gut behandelbar.
- Bauchschlagader - die stille Gefahr im Bauchraum
- Die Bauchspeicheldrüse
- Schlaganfall kann jeden treffen
- Fettleber bleibt oft unbemerkt
- Organkrankheiten können schmerzfrei sein
- E-Rezept